9U, BURUNDI
Elvira IV3FSG und Vladimír OK2WX werden unter den Rufzeichen 9U5R und 9U4WX vom 4.02. bis zum 27.02. aus dem Binnenstaat Burundi in Ostafrika QRV sein. Beide sind auf 80m bis 6m in CW, SSB und DIGITAL in der Luft.
QSL für 9U5R via IK2DUW und 9U4WX via IZ8CCW
(Quelle: DXMB)
HP, PANAMA
Mitglieder des Panama Radio Club (HP1PCR) werden anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Clubs (4.2.93) vom 1.2. bis zum 28.2. unter dem Rufzeichen 3E30PCARA interessante QSO-Partner sein.
QSL direkt an die auf QRZ.COM aufgeführte Adresse.
Hier noch weitere Informationen. https://www.pcara.net/
(Quelle: DXMB)
VE, CANADA
Zur 50 Jahr Feier der Stadt Cambridge, Ontario ist vom 1.2. bis zum 15.2. die Sonderstation VB3CAM50 auf den Bändern zu hören.
QSL-Informationen nicht vorhanden
(Quelle: DXMB)
Abgeschaltet - Ukraine nicht mehr auf Mittelwelle
In der Ukraine gibt es anscheinend keinen Hörfunkbetrieb auf Mittelwelle mehr. Bei drei der zuletzt genutzten vier Frequenzen (657, 873, 1404 kHz) sieht es so aus, als ob sie zusammen seit dem 1. Januar 2023 verschwunden sind. Das deutet auf eine Abbestellung, nachdem kein zeitlicher Zusammenhang zu Unterbrechungen der Stromversorgung auszumachen ist.
SAQ: Weltradiotag auch auf Längstwelle
Anlässlich des weltweiten "Tags des Radios" (World Radio Day) am 13. Februar 2023 wird über den historischen schwedischen Längstwellensender SAQ Grimeton auf 17,2 kHz eine Botschaft in Telegrafie ausgestrahlt. Das diesjährige Thema dieses jährlich von der UNESCO ausgerufenen Aktionstags ist „Radio und Frieden“.
"Geniale Göttin": Die Erfindungen von Hedy Lamarr
Hedy Lamarr galt einst als weltweit schönste Frau und feierte als Filmschauspielerin besonders in den 1940er-Jahren große internationale Erfolge. Ihr Dasein als Wissenschaftlerin und ihre Pionierarbeit im Bereich der Mobilfunktechnik waren hingegen nie Teil öffentlicher Diskussion. Zu Unrecht als "ein weiteres schönes Gesicht unter vielen" betitelt, hat Hedys eigentliches Erbe viel mehr Gewicht.
Sammlung übernommen - Berliner Technikmuseum bekommt 32 historische Fahrzeuge von der BVG
Das Deutsche Technikmuseum übernimmt die historische Fahrzeugsammlung der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Wie die Stiftung Deutsches Technikmuseum am Donnerstag bekanntgab, gehen damit 14 Busse, elf Straßenbahn- und sieben U-Bahnwagen in das Eigentum der Stiftung des Deutschen Technikmuseums Berlin über.
Vor 120 Jahren: Erste transatlantische Kommunikation
Nach vielen Versuchen – so sollen z.B. am 12. Dezember 1901 erste, in Poldhu, Südengland gesendete Morsezeichen im kanadischen St. John’s empfangen worden sein – gelang dem Italiener Guglielmo Marconi (1874 – 1937) am 18. Januar 1903 die erste als solche anerkannte zweiseitige transatlantische Funkverbindung.
mehr unter funkamateur.de
Nach Sojus-Leck - »Dragon« steht als Notfall-Raumschiff bereit
Eine Rückfahrmöglichkeit haben die Astronauten schon mal: Weil die Sojus-Kapsel an der Internationalen Raumstation ein Leck hat, erklärte die Nasa ein gerade angedocktes SpaceX-Raumschiff zum Rettungsboot.
Kurzfristig mitgeteilt - Absolute Radio schaltet Mittelwelle ab
Beim Ausstieg aus dem AM-Rundfunk ist jetzt auch in Großbritannien der große Aufschlag gemacht: Absolute Radio wird demnächst nicht mehr auf Mittelwelle zu hören sein.
Nach letztem Stand ist das bereits vom 20. Januar an der Fall. Dazu spricht ein Mitarbeiter von Plänen, sich um 0.50 Uhr (MEZ, also kurz vor Ablauf des 19. Januar in Großbritannien) von der Mittelwelle zu verabschieden.
Kurzwelle - Restbetrieb in Moosbrunn
Auf die Frage, wie es angesichts einer seit Neujahr wirksamen, erheblichen Erhöhung des Strompreises auf der Kurzwellenstation Moosbrunn bei Wien weitergeht, gibt es inzwischen eine Antwort des Hauptkunden, Adventist World Radio.
Wie AWR bestätigt, laufen seine Ausstrahlungen im Volumen von 9,5 Stunden pro Tag jetzt nur noch mit einem Drittel der bisherigen Sendeleistung, also mit 100 kW.
5915 und 4950 kHz Sambia und Angola wohl ohne Inlandskurzwellen
Sambia und Angola gehörten bis 2022 zu den Ländern, in denen es noch immer Inlandsrundfunk auf Kurzwelle gibt. Das könnte sich im vergangenen Herbst allerdings erledigt haben.
Seitdem nicht mehr gehört wurde die Ausstrahlung der Zambia National Broadcasting Corporation auf ihrer letzten AM-Frequenz, 5915 kHz. Die Kurzwellen im 60- und 41-Meterband wie auch die bis zu 500 kW starken Mittelwellensender sind schon seit Jahren stillgelegt.
Der seltene Komet C/2022 E3 (ZTF) aus der Neandertalerzeit ist im Anflug
Aktuell nähert sich der Komet C/2022 E3 (ZTF) wieder der Erde. Bald soll er mit bloßen Augen zu sehen sein. Da er für das Umfliegen der Sonne etwa 50.000 Jahre benötigt, haben die Neandertaler ihn zuletzt gesehen.
LY, LITHUANIA
Zur 100 Jahr Feier der Klaipėda Region werden Mitglieder des Klubs "Klaipeda" SVYTURYS das Sonderrufzeichen LY1923KK vom 10. Januar bis zum 10. Februar auf der Kurzwelle in die Luft bringen.
QSL via (d/B)
(Quelle: DXMB)
Mikrowellen machen es möglich - Solarstrom aus dem All – Lösung für unsere Energieprobleme?
Klingt spacig, könnte aber bald Realität werden: Solarstrom aus dem All, mit Hilfe von Mikrowellen auf die Erde übertragen. Gerade starten die USA erste Praxistests, Großbritanien möchte bis 2035 Energie in Gigawattbereich aus dem Weltraum zapfen. Und auch die ESA hat erste Konzepte erstellt, wie wir an die Kraft der Sonne kommen. Japan und China unternehmen ebenfalls große Anstrengungen, in den nächsten Jahren Solarkraftwerke im Weltall zu realisieren.
DL, GERMANY
Zur Feier des 100. Todestages von Professor Dr. Wilhelm Conrad Roentgen, ist vom 1.1.23 bis zum zum 30. Juni 23 das Sonderrufzeichen DR100XRAY in der Luft. Wilhelm Conrad Roentgen wurde am 27. März 1845 in Lennep (heute: Remscheid-Lennep) geboren. Am 8. November 1895 entdeckte er die Röntgenstrahlen.
Neue Homepages für WSJT-Software
Die gewohnte WSJT-Homepage auf der Präsenz der Princeton University existiert leider nicht mehr - wir berichteten. Derzeit erfolgen umfangreiche Änderungen an der IT-Infrastuktur der Universität und weil Joe ja schon lange emeritiert ist, war es sowieso nur eine Frage der Zeit, bis dort eine Änderung notwendig wurde.
Die Welt hat einen weiteren wahren Helden verloren - »Apollo 7«-Astronaut Walter Cunningham ist tot
Er war der letzte lebende Teilnehmer des ersten bemannten »Apollo«-Weltraumflugs: Walter Cunningham ist in Houston gestorben. Er wurde 90 Jahre alt.
DL, GERMANY
Das Sonderrufzeichen DB100RDF ist vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023 auf den Bändern QRV.Es soll an die Geburtsstunde des deutschen Rundfunks am 29. Oktober 1923 aus der Sendestelle Berlin Vox-Haus erinnern. Es begann mit einem einstündigen Eröffnungskonzert und nur wenige Leute hatten schon einen Empfänger. Die Antennenanlage war damals eine 30m lange Reusenantenne in 35m Höhe und es standen 2 Röhrensender mit 250W zur Verfügung.
QSL via DB100RDF (d/B) oder DO2PZ.
(Quelle: DXMB)
Der deutsche Weltraumbahnhof: Von der Nordsee ins All?
Ein „Weltraumbahnhof“ bzw. ein Spaceport in der Nordsee kann Deutschland den Zugang zum Weltraum sichern. Eine Startrampe soll schon 2023 auf einer schwimmenden Plattform stehen und Kleinsatelliten in den Weltraum befördern.
HH, HAITI
Der Radio Club d'Haiti, wurde am 29. März 1948 gegründet und wird bald seinen fünfundsiebzigsten Geburtstag feiern. Zu dieser Feierlichkeit wird das Sonderrufzeichen HH75RCH ab dem 1. Januar 2023 bis zum 01. Mai 2023 auf allen Bändern unter dem Sonderrufzeichen in der Luft sein.
Kurzwellenstation in Madagaskar - Hörfunksendungen von Maezer Semay wohl eingestellt
Im Herbst 2021 hatte Maezer Semay, ein (exil-)eritreischer Missions-Fernsehsender, mit ergänzenden Hörfunksendungen über die frühere Kurzwellenstation von Radio Nederland Wereldomroep in Madagaskar begonnen. Inzwischen scheint sich das wieder erledigt zu haben.
Deutschlandwetter im Jahr 2022 - Deutschland erlebt eines der zwei wärmsten Jahre und einen Sonnenscheinrekord
Offenbach – Deutschland erlebte 2022 ein außergewöhnliches Wetterjahr. Der Temperaturrekord des Jahres 2018 von 10,5 Grad Celsius wurde zumindest eingestellt. Erst die abschließende Auswertung aller Stationsdaten des nationalen Wetterdienstes Anfang Januar wird zeigen, ob 2022 das wärmste Jahr seit Messbeginn war. Einen neuen Rekord gab es bei der Sonnenscheindauer. Mit einem Niederschlagsdefizit von etwa 15 Prozent waren die vergangenen zwölf Monate hierzulande sehr trocken.
Indien auf 1071 kHz
In den vergangenen Monaten hat All India Radio seine Digitalsendungen auf der Mittelwelle Rajkot 1071 kHz aufgegeben und ist dazu übergegangen, die Frequenz wieder für konventionelle Auslandssendungen zu nutzen. Damit rückte Indien erneut in Reichweite selbst mitteleuropäischer Autoradios, soweit sie noch für die Mittelwelle eingerichtet sind.
Auslandssendungen aus Vietnam
Nach wie vor zur Außendarstellung des Landes genutzt wird der AM-Rundfunk in Vietnam. Dabei scheint jetzt auch ein neues Mittelwellen-Prunkstück mit einbezogen zu werden.
Sender Trincomalee Sri Lanka auf Kurzwelle
2011, mit der Einstellung unter anderem des deutschen Hörfunkprogramms, hatte die Deutsche Welle ihre Sendestation bei Trincomalee aufgegeben. Im Gegensatz zu allen anderen DW-Anlagen im Ausland (Portugal, Malta, Ruanda, Antigua) kam es hier jedoch nicht zur Demontage, sondern zu einer Übergabe an die Sri Lanka Broadcasting Corporation, die den Betrieb bis heute aufrechterhält.
Letztes Telegramm kommt am 31. Dezember 2022
Deutsche Post stellt zum Jahresende den Telegrammdienst ein
Bislang ohne offizielle Vorankündigung stellt die Deutsche Post zum 31. Dezember 2022 ihren Telegrammdienst ein: Will man unter https://shop.deutschepost.de/telegramm online ein Telegramm beauftragen, ist als letztes Zustelldatum „31.12.2022“ wählbar. Ein Datum ab 1. Januar 2023 wird nicht mehr angeboten, lässt sich also nicht auswählen.
Flohmarkt bei D21 im FEZ Wuhlheide
Es ist wieder möglich!
Der traditionelle Amateurfunk-Flohmarkt im FEZ – Wuhlheide ist wieder da.
Nach der durch Corona bedingten Pause haben wir wieder die Möglichkeit unseren traditionellen Amateurfunkflohmarkt am 26.02.2023 im FEZ Wuhlheide im oberen Foyer durchzuführen.
Leck an Sojus-Kapsel - Russland erwägt Start von Rettungskapsel für ISS-Besatzung
Ist die beschädigte Sojus-Kapsel nicht mehr sicher? Für die geplante Rückkehr dreier ISS-Besatzungsmitglieder denkt Russland über Alternativen nach. Womöglich muss ein unbemanntes Rettungsraumschiff ins All geschickt werden.
Befristete Erlaubnisse bis Ende 2023 verlängert
In dem am 21. 12. 2022 veröffentlichten Amtsblatt Nr. 24/2022 hat die Bundesnetzagentur dem Antrag des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) entsprochen und alle "befristeten Erlaubnisse" für den Amateurfunkdienst verlängert, deren Gültigkeit am 31. 12. 2022 erloschen wären.
Erster kommerzieller Flug Start von Vega-C-Rakete fehlgeschlagen
Die Trägerrakete soll die europäische Raumfahrt wettbewerbsfähiger machen, doch nun gab es einen Rückschlag. Das Gerät kam mit zwei Satelliten an Bord von der Flugbahn ab.
Geld verdienen - Drittprogramme über die Vatikan-Sender
Über viele Jahre wollte sich Radio Vatikan nicht darauf einlassen, seine Kurzwellen-Sendeanlage bei Rom für zahlende Dritte zu öffnen und so die Kassenlage aufzubessern. Inzwischen ist diesbezüglich jedoch das Eis gebrochen.
Blick ins All - Weltgrößtes Radioteleskop im Bau
Es sieht aus wie mehrere riesige Felder glänzender Weihnachtsbäume, mitten im roten Outback von Australien - zumindest, wenn es einmal fertig ist. Und das ist nur einer von zwei Teilen des "Square Kilometer Array"-Radioteleskops, oder kurz: SKA. Es gilt als eines der größten Forschungsinstrumente und ehrgeizigsten wissenschaftlichen Projekte des 21. Jahrhunderts.
In altbekannt unbrauchbarer Weise - Kairo auf neuen Kurzwellen
Mit dem Übergang zur Wintersaison 2022/2023 hat Radio Kairo fast alle seiner Kurzwellen geändert. Auch die neuen Frequenzen liegen jedoch durchweg im (oder beim) 31-Meterband, und die Ausstrahlungen sind weiter von der altbekannten, weitestgehend unbrauchbaren Qualität.
DWD kann mit neuen Satellitendaten seine Vorhersagen verbessern - Der Europäische Wettersatellitenbetreiber Eumetsat startet den neuen Wettersatelliten MTG
Offenbach – Der erste von sechs neuen europäischen Wettersatelliten der Serie MTG (Meteosat Third Generation) wird, wenn der Start klappt, am 13. Dezember 2022 vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All gebracht. Das gesamte MTG-Programm soll bis 2035 gestartet werden, Daten bis in die 2040er Jahre liefern und wird insgesamt über drei Milliarden Euro kosten. Deutschland trägt davon mehr als 20 Prozent. Auch die neue Satellitengeneration wird die Qualität der Wetter- und Klimaüberwachung wieder deutlich verbessern.
GreenCube erhält OSCAR-Nummer IO-117
Am 13. Juli wurde der Satellit GreenCube mit einer Vega-C-Trägerrakete vom Centre Spatial Guyanais in Kourou, Französisch-Guayana, gestartet. Das Satellitenprojekt wird vom S5Lab-Forschungsteam der Universität Sapienza in Rom geleitet, an dem auch die ENEA (Italienische Nationale Agentur für neue Technologien, Energie und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung) und die Universität Neapel beteiligt sind.
Das Atomuhr-Zeitalter Die Schaltsekunde hat (vorerst) ausgedient
Archiv: Die Atomuhr CS2 in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig. Künftig wird auf Schaltsekunden verzichtet, um Atomuhren und astronomische Zeit zu synchronisieren.
Ende nach elf Jahren - KBC-Sendungen aus Nauen entfallen
Seit 2011 wurden konstant Produktionen eines niederländischen Liebhabers über die Kurzwellensender in Deutschland ausgestrahlt. Mit Ablauf des Jahres 2022 finden diese Übertragungen nun ihr Ende.
Statt aus Frankreich - Algerien mit eigenen Kurzwellensendern
Seit 2006 nutzte der staatliche Rundfunk von Algerien die Kurzwellensender in Frankreich, um das benachbarte Nord- und Westafrika zu erreichen. Um den 20. September 2022 endeten diese Übertragungen. Ersetzt wurden sie durch neu aufgebaute eigene, vorher zwei Monate lang getestete Sendetechnik.
Deutschlandwetter im Herbst 2022 - Drittwärmster Herbst in Deutschland seit Messbeginn 1881
Offenbach – Der Herbst 2022 war in Deutschland der drittwärmste seit dem Beginn flächendeckender Messungen im Jahr 1881. Er war zugleich leicht überdurchschnittlich nass und recht sonnig. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2 000 Messstationen. Der September, brachte nach dem sehr trockenen Sommer den sehnsüchtig erwarteten Regen in großzügigen Mengen.
Meilenstein für Weltraumteleskop JWST: bessere Exoplaneten-Atmosphären-Beobachtungen als je zuvor
Beobachtungen des Exoplaneten WASP-39b mit dem James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) haben eine Fülle von Informationen über die Atmosphäre des Planeten geliefert. Die detaillierten Infrarotspektren, die mit drei der vier JWST-Instrumente aufgenommen wurden, enthüllen die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre so detailliert wie nie zuvor, geben erste Anzeichen von Photochemie, liefern Informationen über die Wolkendecke des Planeten und erlauben sogar Rückschlüsse auf die Entstehung des Himmelskörpers. Die Ergebnisse zeigen ganz allgemein die Leistungsfähigkeit dieser Art von Beobachtungen mit dem JWST auf. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.
Auch jetzt noch - US-Auslandssender aus Deutschland
Zwar ist die redaktionelle Tätigkeit von Radio Free Europe / Radio Liberty in Deutschland, an die derzeit eine Sonderausstellung des Münchner Stadtmuseums erinnert, seit mittlerweile 27 Jahren Geschichte. Dessen Kurzwellen-Sendeanlagen in Hessen sind jedoch noch heute in Betrieb, wenn auch nur noch mit Programmen für Asien und Ostafrika.
WTWW - Weitere US-Kurzwellenstation verstummt
In den USA, konkret im Bundesstaat Tennessee, könnte eine weitere Kurzwellenstation an ihr Ende gekommen sein: Das seit 2010 von George McClintock, dem Gründer des berüchtigten WWCR, aufgebaute WTWW.
Neuartiges Netzteil bietet bis zu 50 Jahre Lebensdauer
Im Haushalt, im Büro, in der Industrie: Schaltnetzteile sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Sie wandeln Wechselstrom der Hausleitung in Gleichstrom um, den Smartphone, Laptop und Co. genauso benötigen wie Ladestationen für E-Autos und ganze Logistik- oder Rechenzentren. Bislang müssen diese nach üblicherweise neun Jahren Dauerbetrieb ausgetauscht werden. Die Ausgründung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Digital Power Systems (DPS) zeigte in Tests nun Netzteile mit 50 Jahren Lebensdauer.
Im Trend - Mittelwelle in Südkorea auf dem Rückzug
Bei einem Blick in Sendertabellen könnte man Südkorea für eine bis heute verbliebene Hochburg des Mittelwellenrundfunks halten. Doch das ist eine Fassade, die nur noch auf „Wunsch“ der Behörden aufrechterhalten wird und nun dennoch zu bröckeln beginnt.
Sudan, Äthiopien, Eritrea - Afrika auf 41 Meter
Der Kurzwellenrundfunk ist seit Jahren auch in Afrika auf dem Rückzug. Dennoch konnten zumindest noch bis in dieses Jahr hinein Sender aus drei direkt aneinander grenzenden afrikanischen Ländern innerhalb eines ehemals zum 41-Meterband gehörenden, weniger als 100 kHz weiten Bereichs angetroffen werden.
Hörfunk - NHK World Japan mit der nächsten Sparlösung
Im März 2022 hatte NHK World Japan seinen klassischen Auslandshörfunk weiter eingeschränkt. Da in diesem Haus offenbar selbst ein Krieg nichts an einmal getroffenen Entscheidungen zur Mittelverwendung ändern kann, griff man zu seltsam anmutenden Sparlösungen. Zum 6. November gab es nun eine neue Variante.
Neues Material ermöglicht lokal flexible Dioden
Dioden sorgen für einen gerichteten Stromfluss und sind aus der modernen Elektronik nicht mehr wegzudenken. Bisher müssen sie aus zwei Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt werden. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat nun ein Material entdeckt, mit dem es möglich ist, nur durch eine einfache Temperaturänderung eine Diode zu erzeugen.