K, USA
Vom 4. bis 19. Oktober wird der Radioclub NI6BB, bestehend aus Funkamateuren des historischen Schlachtschiffs USS IOWA, anlässlich eines besonderen Jubiläums QRV sein. Die Aktivität findet zur Feier des 250. Jahrestags der Gründung der US-Marine statt, die am 13. Oktober 1775 während des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs durch George Washington ins Leben gerufen wurde.
XT, BURKINA FASO
Vom 4. bis 27. Oktober wird Harald, DF2WO, wieder unter dem bekannten Rufzeichen XT2AW aus Burkina Faso QRV sein. Harald ist ein erfahrener DXer mit zahlreichen erfolgreichen Aktivitäten aus Afrika.
Auch diesmal wird er auf allen Kurzwellenbändern von 160 bis 10 Meter aktiv sein und voraussichtlich in den Betriebsarten SSB, CW, FT8 und weiteren digitalen Modi arbeiten.
Bericht Fieldday-Wochenende OV D21 Berlin-Köpenick
Das Frühjahr hat es gezeigt. Rechtzeitig planen, Termin reservieren und das richtige Wetter zum Fieldday bestellen – dann klappt das vorzüglich. Wir Funkamateure des OV Berlin-Köpenick und gern gesehene Gäste anderer Ortsverbände, als Teilnehmer des traditionellen Fielddays südlich von Berlin, hatten wieder Glück. Anreise zum KiEZ Frauensee im September bei noch spätsommer- lichen Temperaturen ließ eine gute Stimmung aufkommen und so konnten wir unsere Bungalows beziehen.
Shortwaveservice stellt Sendebetrieb (weitgehend) ein
Der Shortwaveservice stellt seinen Sendebetrieb zum Jahresende (weitgehend) ein. Das teilte der Initiator der Kurzwellen-Sendeanlage in Kall-Krekel, Christian Milling, in der A-DX-Mailingliste mit. Der Sendebetrieb wurde am 25. November 2007 aufgenommen. Die Ausstrahlungen auf 6005 und 3985 kHz sollen zum 31. Dezember auslaufen.
Für besseren Empfang - RADIO DARC sendet ab 7. September mit 250 kW
Durch eine technische Umstellung hat RADIO DARC die Möglichkeit bekommen, die Sonntagssendung aus Woofferton/England ab sofort mit 250 kW Sendeleistung auszustrahlen – statt bisher mit „nur“ 125 kW. Weiterhin im Einsatz bleiben wird wie bisher schon eine Vorhang-Antenne mit 4 über 4 Dipolzeilen und ein Lambda über Grund, Keule Richtung 105° (Frankfurt a.M.).
HK, COLOMBIA
Vom 3.9. bis zum 15.05.26 ist Lothar DK8LRF wieder in seiner Finca Ligia in Kolumbien und unter dem Rufzeichen HK3JCL auf den Bändern zu hören.
QSL via DK8LRF (B)
(Quelle: DXMB)
Sparmaßnahmen der Regierung - Nächtliche Sendepause für AM-Frequenzen in Rumänien
Beim Rundfunk in Rumänien ist seit dem 1. August eine weitere Sparmaßnahme wirksam: Eine pauschale nächtliche Sendepause von acht Stunden für alle Lang- und Mittelwellen.
Hintergrund ist ein Paket staatlicher Sparmaßnahmen, denen weitere folgen werden. Zu den Hintergründen und der Frage, was das mit dem Rundfunk zu tun hat, eine Einordnung von Alexander Busneag:
Nach dem Verlust des größten Kurzwellenkunden - Der Restbetrieb des AM-Rundfunks in Bulgarien
Diese Überschrift ist nun auch für Bulgarien anzuwenden, nachdem es die Ausstrahlungen des bis dahin größten Kurzwellenkunden seit dem 1. August nicht mehr gibt.
Amateurfunk: US-Regulierungsbehörde kann Frequenz weltweit vergeben
Die FCC will den Frequenzbereich 430 MHz bis 440 MHz weltweit an AST Spacemobile geben. Doch Störungen des Amateurfunks müssten beseitigt werden.
AMSAT erhebt Einspruch gegen Plan der AST SpaceMobile
Ausgangspunkt für den Einspruch ist die geplante Nutzung des 70-cm-Satellitenbandes durch eine Konstellation von 243 Satelliten der AST SpaceMobile (wir berichteten).
AST Spacemobile: US-Satellitennetzbetreiber will Frequenzen der Amateurfunker
Der Vodafone-Partner AST SpaceMobile will weltweit das 430 bis 440 MHz Band für sein Leo-Netzwerk nutzen. Amateurfunker protestieren.