logo

benin flaggeGerard F5NVF wird im Rahmen seines Urlaubs vom 10.Januar bis zum 2.April in CW, SSB und FT8 auf den Bändern von 80m bis 6m unter dem Rufzeichen TY5C aus Benin QRV sein.
QSL via F5RAV (d) oder LoTW.

(Quelle: DXMB)

 

Die Massenstarts von Satelliten zur weltweiten Internetversorgung sind in vieler Hinsicht problematisch: Die Satelliten stören Astronomen und auch Radioastronomen, verbrauchen viele Resourcen, ihre Abstürze können gefährlich sein und die Gefahr von Kollisionen, die die gesamte betreffende Umlaufbahn unbrauchbar machen würden, steigt. In 10 Jahren könnte eine sechsstellige Anzahl Satelliten die Erde umkreisen – hoffentlich im Ganzen und nicht in Trümmern.

Eins oder Null? Auf diese simple Frage lässt sich die gesamte heutige Computertechnologie zurückführen. Ist doch das Bit ihre kleinste Informationseinheit und kann nur einen dieser beiden Werte annehmen. Herman Hollerith, ein deutschstämmiger US-Ingenieur, führte diese Frage Ende des 19. Jahrhunderts auf die ebenso simple Frage zurück: Loch oder Nichtloch?
Der Anfang der Datenspeicherung war mechanisch

Der 2009 von der TU Berlin ins All geschossene Test-Satellit Beesat-1 lieferte ab 2013 keine Daten mehr. Einem Tüftler gelang es, ihm neues Leben einzuhauchen.

Die Österreichische Rundfunksender GmbH beendet bekanntlich am 31. Dezember 2024 den Betrieb ihrer Kurzwellenstation in Moosbrunn bei Wien. Bis dahin gibt es noch zwei reguläre Sendungen und drei spezielle Abschiedsaktionen.

uni wuerzburgEin Physikteam der Universität Würzburg (JMU) und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) hat ein Experiment umgesetzt, mit dem sich ein Standard für elektrischen Widerstand hochpräzise bestimmen lässt.

uni bonnDas beliebteste Passwort in Deutschland ist die Ziffernfolge „123456“, auf Platz 2 folgt das englische „password“. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Auswertung des Bonner Startups Identeco. Das Unternehmen hat dazu mehrere Millionen Zugangsdaten analysiert, die im Jahr 2024 neu in illegalen Online-Börsen aufgetaucht sind. Kriminelle erwerben diese Informationen, um damit Accounts von Userinnen oder Usern zu übernehmen. Identeco ist aus einem Forschungsprojekt zur Cybersicherheit an der Universität Bonn hervorgegangen. Das Startup hilft Unternehmen unter anderem beim Aufspüren möglicher Datenlecks.

Offenbach, 29. November 2024 – Der fünftwärmste Herbst seit 1881 ließ bis auf eine isolierte Frostphase im November kaum Raum für den typischen Übergang in den Winter. Stattdessen dominierten ungewöhnliche Wärmeperioden die Jahreszeit. Trotz einer längeren Trockenphase erreichte der saisonale Niederschlag ein Plus von gut 25 % und abgesehen von den trüben Tälern des Südwestens schaffte die Sonne weitgehend ihr Soll, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) auf Basis erster Auswertungen seiner rund 2000 Messstationen berichtete.

Fast 10 Jahre lang hat RADIO DARC für seine Kurzwellen-Ausstrahlungen am Sonntagvormittag den ORS-Sender in Moosbrunn bei Wien genutzt. Am Jahresende soll nun damit Schluss sein, die Anlage wird stillgelegt. Alle Versuche einer Rettung schlugen fehl, der Österreichische Rundfunk will das angeblich nicht mehr in die Zeit passende Geschäftsfeld „Kurzwelle“ zum 31. Dezember 2024 endgültig und vollständig aufgeben. Etwas anders sieht man das offenbar im englischen Woofferton, etwa 50 km südwestlich von Birmingham.

Der Ortsverband Tempelhof, D08, bietet einen Ausbildungskurs zur Amateurfunkprüfung für die neue Einstiegsklasse N an. Der Kurs beginnt im Januar 2025 und läuft bis Ende April 2025. Wo?

Ein offizielles Statement gibt es zwar nach wie vor nicht, aber dass die österreichische Kurzwelle derzeit ihre letzten Atemzüge erlebt, ist fix. Mit Ende 2024 wird der Betrieb des Kurzwellen-Sendezentrums Moosbrunn eingestellt werden.

Das österreichische Kurzwellen-Sendezentrum in Moosbrunn soll am 31.12.2024 endgültig abgeschaltet werden, weil sinkende Kundenzahlen und hohe Betriebskosten den Erhalt unrentabel machen.

fernuni hagenViele Kriminelle tummeln sich im Darknet, doch für Journalist:innen oder Verfolgte ist dies oft der einzige sichere Ort. FernUni-Infromatiker Pascal Tippe forscht zum Thema Tor Onion Services und wie Strafbehörden im Darknet ermitteln.

In Großbritannien steht die nächste Abschaltung eines Mittelwellensenders an: Mit Ablauf des Oktober endet in London die Verbreitung von LBC News auf 1152 kHz. Kommuniziert wird das einmal mehr auf dem Wege von Hinweisen, die in die Übertragung auf dieser Frequenz eingestreut sind.

Die unweigerliche Folge der Entscheidung von Adventist World Radio, alle externen Kurzwellenkapazitäten abzukündigen, ist auf der Sendestation Moosbrunn bei Wien früher als erwartet eingetreten. Die letzte Ausstrahlung auf der über Jahrzehnte genutzten Kurzwelle 6155 kHz lief bereits am 19. Oktober 2024. Zuletzt beschränkte sich die Sendezeit auf 33 Minuten an Werktagen.

Ultradünne Folie absorbiert 99 % elektromagnetischer Wellen und sorgt für Interferenzfreiheit in 5G, 6G und Radarsystemen.

Ein Team am Korea Institute of Materials Science (KIMS) hat ultradünne Folie entwickelt, die einen Großteil der elektromagnetischen Wellen in verschiedenen Frequenzbereichen absorbiert.

Anfang des Jahres war die Rede von einer weiteren Einschränkung der Kurzwellensendungen des japanischen Rundfunks NHK und dem Herbst als möglichem Termin dafür. Einstweilen zeigt das Sendeschema für das Winterhalbjahr 2024/2025 nur Änderungen in Details.

Die Nachricht von der Abkündigung aller externen Sendekapazitäten durch Adventist World Radio brachte Anfragen, was diese Entwicklung für die Kurzwellensender bei Nauen bedeutet. Für die gerade angebrochene Wintersaison bis zum 25. März 2025 kann das konkret beantwortet werden: Die Ausstrahlungen anderer Programmveranstalter laufen weiter.

Sechs Jahre nach dem Rückzug von der Kurzwelle (zuletzt in bemerkenswerter Weise noch der Tropenbandfrequenz 4810 kHz) scheint Radio Armenien auch die Mittelwelle aufgegeben zu haben. Bei Nachforschungen des British DX Club waren die Ausstrahlungen nicht mehr zu hören.

Nachdem auf der einstigen Sendestation der Deutschen Welle in Sri Lanka seit 2023 schon nur noch ein Kurzwellensender nutzbar war, kamen die Ausstrahlungen um den 25. September durch einen weiteren Defekt ganz zum Erliegen. Es ist zweifelhaft, ob die Station noch einmal in Betrieb geht.

© 2025 Funkzentrum In Media e. V.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.