logo

Der 18. April ist der World Amateur Radio Day (WARD). Mit diesem Datum erinnert die Internationale Amateur Radio Union (IARU) an die Gründung des internationalen Amateurfunkverbandes vor mittlerweile 98 Jahren. Unter dem diesjährigen Motto „Human Security for All – HS4A“ nehmen Funkamateure weltweit an den zahlreichen Veranstaltungen dieses Tages teil.

Seit mittlerweile sieben Jahrzehnten gibt es regelmäßige Hörfunksendungen in den sorbischen Sprachen. Das sei zur Veranlassung genommen, erneut einen Blick auf die Geschichte des Rundfunks in Ostsachsen und Südbrandenburg zu werfen.

rwanda flaggeVom 22. März bis 7. April wird ein russisches Expeditionsteam (R7AL, RW9JZ, RW8A, R9LR, R5EC, R5AF, RT9L, UA3QLC, OK8AU und RU3UR) mit 7 Stationen von Kigali unter dem Rufzeichen 9X5RU in CW, SSB, FT8 auf den Bändern von 160m bis 6m und auch über den QO-100 Satelliten QRV sein.

ghana flaggeVom 22. bis 30. März werden der AARC Accra Amateur Radio Club 9G2DX und einige Gäste unter 9G4X mit drei Stationen in HF, eine für 50MHz und eine auf QO-100 QRV sein. Die OP werden in CW, SSB und FT8 (nur F/H) auf den Bändern von 160m bis 10m arbeiten.

Nicht nur Software lässt sich manipulieren. Auch über Hardware können Angreifer einen Weg finden, um zum Beispiel technische Anwendungen zu attackieren. Forschende der Ruhr-Universität Bochum und des Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Privatsphäre konnten nun Manipulationen auf Mikrochips aufdecken.

Einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord haben Forschende am IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik aufgestellt. Die von den Wissenschaftlern in Frankfurt (Oder) entworfene Schaltung kann drahtlos Daten mit bis zu 200 GBit/s übertragen. Damit übertrifft sie den bisherigen Rekord, zuletzt im Jahr 2019 veröffentlich, der bei rund 120 GBit/s lag.

Forscher stehen vor einem Dilemma: Weil der Nachthimmel vielerorts immer heller wird, brauchen sie für ihre Beobachtungen längere Belichtungszeiten. Was bedeutet, dass sie immer häufiger durch Satelliten gestört werden.

Bei der Frage, wie schnell der Abbruch eines Sendemastes auf die Einstellung des Betriebs folgen kann, hat Island am 1. März 2023 einen wohl nicht mehr zu toppenden Rekord aufgestellt: Beim Langwellensender Eiðar, im Osten der Insel, lagen dazwischen offenbar nur Minuten.

Beim japanischen Rundfunk NHK zeichnet sich eine Zäsur ab: Das Ende des linearen Auslandsradios. Offen bleibt noch, ob sich die Ankündigung nur auf die umfangreichen Ausstrahlungen in japanischer Sprache bezieht oder der Rest, der vom einstigen Fremdsprachenangebot übrig ist, ebenso verschwindet.

Eigentlich sollten nach dem Ende der AM-Verbreitung des Tschechischen Rundfunks die beiden Masten des Senders Liblice bei Český Brod, ihres Zeichens die höchste Mittelwellenantenne der Welt, von der Bildfläche verschwinden. Was beim Langwellensender Topolná nicht mehr verhindert werden konnte, wurde hier nun doch abgesagt.

Die auffälligsten und ärgerlichsten Intruder waren und bleiben Überhorizont Radare (OTHR) verschiedenster Herkunft. Besonders lästig dann, wenn gleichzeitig mehrere Frequenzen nebeneinander belegt werden (Bild 1). Häufig und auf verschiedenen Frequenzen fand man im 40m Band das als CHN 30 (aka PRC 30) bekannte Datalink Modem. Auf diversen Frequenzen im 10m Band konnte man regelmässig Taxifunk in russischer Sprache beobachten.

kapverden flaggeLuca, HB9OBD ist von Sal Island auf Cap Verdeunter dem Rufzeichen D44KIT vom 8. März bis zum 5. April auf den klassischen Kurzwellenbändern von 10m bis 40m in SSB und FT8 in der Luft.
QSL via LoTW oder via EB7DX.

(Quelle: DXMB)

 

Nachdem der Start am Montag abgebrochen worden war, ist die SpaceX-Rakete nun auf dem Weg zur Internationalen Raumstation. Die vierköpfige "Crew-6" soll die derzeitige "Crew-5" ablösen und sechs Monate auf der ISS bleiben.

Die Raumkapsel Sojus MS-23 hat die Internationale Raumstation erreicht. Sie soll ein gestrandetes russisch-amerikanisches Besatzungsteam zurück zur Erde bringen.

technische universitaet dresdenIm Untertagelabor „Felsenkeller“ in Dresden befindet sich seit kurzem der empfindlichste Aufbau zur Messung von Radioaktivität in Deutschland und einer der empfindlichsten Aufbauten der Welt. Mit dem neuen Detektor werden die Forschenden der TU Dresden und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) künftig an den spannendsten Fragen der Astrophysik zu dunkler Materie, Sternen oder dem Urknall auf internationalem Spitzenniveau arbeiten.

Ihre Entdeckung stellt gängige Theorien der Kosmologie infrage: Aufnahmen des Weltraumteleskops »James Webb« zeigen mögliche Spuren Milliarden Jahre alter, großer Galaxien, die es eigentlich nicht geben dürfte.

Max Planck Institut für PlasmaphysikNach erfolgreicher Wiederinbetriebnahme im Herbst 2022 übertrifft das Greifswalder Kernfusionsexperiment eine wichtige Zielmarke. 2023 sollte ein Energieumsatz von 1 Gigajoule erreicht werden. Jetzt schafften die Forschenden sogar 1,3 Gigajoule – und einen neuen Bestwert für die Entladungszeit bei Wendelstein 7-X: Das heiße Plasma konnte acht Minuten lang aufrechterhalten werden.

Seit dem Vorfall mit dem angeblichen chinesischen Spionageballon hat die US-Luftwaffe drei weitere Objekte vom Himmel geschossen. Es gibt erste Hinweise darauf, dass es sich bei einem dieser Objekte um einen Ballon mit Amateurfunk-Nutzlast, einen sogenannten Pico-Ballon, handelt. Dies berichtet RTL-SDR.com. Konkret geht es um K9YO-15, der am 10. Oktober 2022 von Illinois aus gestartet wurde.

Wie schon seit Jahren störten uns Überhorizont Radara (OTHR) verschiedener Herkunft, vorwiegend aus China, Iran, Russland und Zypern. Sogar das australische Radar JORN erschien oft im 30m Band. Vor allem in de frühen Nachtstunden bemerkte man im 40m Band ab und zu Sprechfunk in Brasilianisch.

Aufgrund sehr schwieriger Bedingungen sowohl bei der Anlandung als auch auf der Insel musste das Team von 3Y0J die ursprünglich geplanten Funkaktivitäten deutlich reduzieren. Dies war notwendig, um überhaupt von Bouvet aus aktiv werden zu können.

Vor hundert Jahren starb Wilhelm Conrad Röntgen. Per Zufall entdeckte er die später nach ihm benannte Strahlung - für die Medizin ein Meilenstein.

senegal flaggeWilly, ON4AVT wird wieder von Warang aus dem Senegal unter dem Rufzeichen 6W7/ON4AVT QRV sein. Er ist vom 6.2. bis zum 31.3. von 80m bis 10m in SSB, Digital und QO-100 Sat in der Luft.
QSL via ON4AVT oder Club Log OQRS

(Quelle: DXMB)

 

Hedy Lamarr galt einst als weltweit schönste Frau und feierte als Filmschauspielerin besonders in den 1940er-Jahren große internationale Erfolge. Ihr Dasein als Wissenschaftlerin und ihre Pionierarbeit im Bereich der Mobilfunktechnik waren hingegen nie Teil öffentlicher Diskussion. Zu Unrecht als "ein weiteres schönes Gesicht unter vielen" betitelt, hat Hedys eigentliches Erbe viel mehr Gewicht.

Das Deutsche Technikmuseum übernimmt die historische Fahrzeugsammlung der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Wie die Stiftung Deutsches Technikmuseum am Donnerstag bekanntgab, gehen damit 14 Busse, elf Straßenbahn- und sieben U-Bahnwagen in das Eigentum der Stiftung des Deutschen Technikmuseums Berlin über.

Nach vielen Versuchen – so sollen z.B. am 12. Dezember 1901 erste, in Poldhu, Südengland gesendete Morsezeichen im kanadischen St. John’s empfangen worden sein – gelang dem Italiener Guglielmo Marconi (1874 – 1937) am 18. Januar 1903 die erste als solche anerkannte zweiseitige transatlantische Funkverbindung.

mehr unter funkamateur.de

 

Eine Rückfahrmöglichkeit haben die Astronauten schon mal: Weil die Sojus-Kapsel an der Internationalen Raumstation ein Leck hat, erklärte die Nasa ein gerade angedocktes SpaceX-Raumschiff zum Rettungsboot.

Beim Ausstieg aus dem AM-Rundfunk ist jetzt auch in Großbritannien der große Aufschlag gemacht: Absolute Radio wird demnächst nicht mehr auf Mittelwelle zu hören sein.

Nach letztem Stand ist das bereits vom 20. Januar an der Fall. Dazu spricht ein Mitarbeiter von Plänen, sich um 0.50 Uhr (MEZ, also kurz vor Ablauf des 19. Januar in Großbritannien) von der Mittelwelle zu verabschieden.

Auf die Frage, wie es angesichts einer seit Neujahr wirksamen, erheblichen Erhöhung des Strompreises auf der Kurzwellenstation Moosbrunn bei Wien weitergeht, gibt es inzwischen eine Antwort des Hauptkunden, Adventist World Radio.

Wie AWR bestätigt, laufen seine Ausstrahlungen im Volumen von 9,5 Stunden pro Tag jetzt nur noch mit einem Drittel der bisherigen Sendeleistung, also mit 100 kW.

Sambia und Angola gehörten bis 2022 zu den Ländern, in denen es noch immer Inlandsrundfunk auf Kurzwelle gibt. Das könnte sich im vergangenen Herbst allerdings erledigt haben.

Seitdem nicht mehr gehört wurde die Ausstrahlung der Zambia National Broadcasting Corporation auf ihrer letzten AM-Frequenz, 5915 kHz. Die Kurzwellen im 60- und 41-Meterband wie auch die bis zu 500 kW starken Mittelwellensender sind schon seit Jahren stillgelegt.

Klingt spacig, könnte aber bald Realität werden: Solarstrom aus dem All, mit Hilfe von Mikrowellen auf die Erde übertragen. Gerade starten die USA erste Praxistests, Großbritanien möchte bis 2035 Energie in Gigawattbereich aus dem Weltraum zapfen. Und auch die ESA hat erste Konzepte erstellt, wie wir an die Kraft der Sonne kommen. Japan und China unternehmen ebenfalls große Anstrengungen, in den nächsten Jahren Solarkraftwerke im Weltall zu realisieren.

deutschland flaggeZur Feier des 100. Todestages von Professor Dr. Wilhelm Conrad Roentgen, ist vom 1.1.23 bis zum zum 30. Juni 23 das Sonderrufzeichen DR100XRAY in der Luft. Wilhelm Conrad Roentgen wurde am 27. März 1845 in Lennep (heute: Remscheid-Lennep) geboren. Am 8. November 1895 entdeckte er die Röntgenstrahlen.

Die gewohnte WSJT-Homepage auf der Präsenz der Princeton University existiert leider nicht mehr - wir berichteten. Derzeit erfolgen umfangreiche Änderungen an der IT-Infrastuktur der Universität und weil Joe ja schon lange emeritiert ist, war es sowieso nur eine Frage der Zeit, bis dort eine Änderung notwendig wurde.

Er war der letzte lebende Teilnehmer des ersten bemannten »Apollo«-Weltraumflugs: Walter Cunningham ist in Houston gestorben. Er wurde 90 Jahre alt.

deutschland flaggeDas Sonderrufzeichen DB100RDF ist vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023 auf den Bändern QRV.Es soll an die Geburtsstunde des deutschen Rundfunks am 29. Oktober 1923 aus der Sendestelle Berlin Vox-Haus erinnern. Es begann mit einem einstündigen Eröffnungskonzert und nur wenige Leute hatten schon einen Empfänger. Die Antennenanlage war damals eine 30m lange Reusenantenne in 35m Höhe und es standen 2 Röhrensender mit 250W zur Verfügung.
QSL via DB100RDF (d/B) oder DO2PZ.

(Quelle: DXMB)

 

Ein „Weltraumbahnhof“ bzw. ein Spaceport in der Nordsee kann Deutschland den Zugang zum Weltraum sichern. Eine Startrampe soll schon 2023 auf einer schwimmenden Plattform stehen und Kleinsatelliten in den Weltraum befördern.

haiti flaggeDer Radio Club d'Haiti, wurde am 29. März 1948 gegründet und wird bald seinen fünfundsiebzigsten Geburtstag feiern. Zu dieser Feierlichkeit wird das Sonderrufzeichen HH75RCH ab dem 1. Januar 2023 bis zum 01. Mai 2023 auf allen Bändern unter dem Sonderrufzeichen in der Luft sein.

Im Herbst 2021 hatte Maezer Semay, ein (exil-)eritreischer Missions-Fernsehsender, mit ergänzenden Hörfunksendungen über die frühere Kurzwellenstation von Radio Nederland Wereldomroep in Madagaskar begonnen. Inzwischen scheint sich das wieder erledigt zu haben.

In den vergangenen Monaten hat All India Radio seine Digitalsendungen auf der Mittelwelle Rajkot 1071 kHz aufgegeben und ist dazu übergegangen, die Frequenz wieder für konventionelle Auslandssendungen zu nutzen. Damit rückte Indien erneut in Reichweite selbst mitteleuropäischer Autoradios, soweit sie noch für die Mittelwelle eingerichtet sind.

Nach wie vor zur Außendarstellung des Landes genutzt wird der AM-Rundfunk in Vietnam. Dabei scheint jetzt auch ein neues Mittelwellen-Prunkstück mit einbezogen zu werden.

© 2023 Funkzentrum In Media e. V.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.