logo

News-Archiv 2025 / Juni

frauenhofer iofLithiumniobat gilt seit langem als Standardmaterial, um optische Signale zu modulieren, sowohl in der Telekommunikation als auch in Laserverstärkern. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben Dünnschicht-Lithiumniobat (LNOI) weiterentwickelt, um darin integrierte optische Schaltungen aufzubauen. Das ist ein Durchbruch für photonische integrierte Schaltkreise, die energieeffiziente, schnelle und skalierbare photonische Systeme ermöglichen. Die Technologie wird vom 24. bis 27. Juni auf der Messe World of Quantum in München präsentiert.

Die Kommunikationsstrategie, mit der die britische Energiewirtschaft und die zuständige Regulierungsbehörde einen Austausch der über die Langwelle 198 kHz gesteuerten Stromzähler bis Ende Juni sicherstellen wollten, entwickelte sich zur Panikmache. Inzwischen sieht man sich zum Zurückrudern gezwungen.

Am 28. Mai wollte der Gemeinderat von Chania (Kreta) eigentlich über die Nachnutzung des Grundstücks der Mittelwellenanlage im Ortsteil Souda, am Ufer der gleichnamigen Bucht, beraten. Doch einen Tag vorher hat der griechische Rundfunk ERT den Sender nach längeren Reparaturen wieder in Betrieb genommen.

groenland flaggeBo OZ1DJJ wird während seines Urlaubs vom 5. bis 22. Juni aus Nuuk unter dem Rufzeichen OX3LX wieder QRV sein. Zusätzlich zu den
KW-Bändern wird er auch auf 4m und 6m zu hören sein.
QSL via OZ0J.

(Quelle: DXMB)

 

iran flaggeDie Gruppe von Funkamateuren aus dem Iran wird vom 6. bis zum 7.6. vom Persischen Golf aus unter dem Sonderrufzeichen EP2PG QRV sein. Der Betrieb wird der Ehrung eines der ältesten und historisch bedeutendsten Küstengebiete der Welt gewidmet. Die Teilnehmer werden von 04:30 bis 20:30 UTC nur in SSB auf den Bändern 40m, 20m und 10m in der Luft sein.
Ihr Log wird nur auf ihrer QRZ.COM Seite veröffentlicht.

(Quelle: DXMB)

 

usa flaggeNeha VU2HUM und ihr Ehemann Puneit VU2TUM werden während ihres Urlaubs vom 7. bis zum 28. Juni aus verschiedenen Gebieten Alaskas unter den Rufzeichen KL7/VU2HUM und KL7/VU2TUM auf verschiedenen Bändern und Betriebsarten QRV sein.
QSL via VU2TUM.

(Quelle: DXMB)

 

Seit fast 50 Jahren strahlt Trans World Radio (TWR) religiöse Sendungen über einen leistungsstarken Kurzwellensender auf Guam im Pazifischen Ozean aus. Jetzt soll der Sendebetrieb eingestellt werden. Der Veranstalter, zu dem auch der Evangeliumsrundfunk in Deutschland gehört, schreibt dazu auf seiner Webseite:

Guatemala flaggeAF4CZ wird vom 18.6. bis zum 09.07. unter TG9/AF4CZ in FT4/8 und evtl. etwas SSB auf den Bändern von 10m bis 40m ein interessanter QSO Partner sein.

(Quelle: DXMB)

 

uzbekistan flaggeRene DL2JRM wird vom 20. bis 23. Juni nur in CW von der Klubstation UK8AXA QRV sein und er plant am All Asia DX Contest CW (21.- 22.6.) teilzunehmen.
QSLs automatisch via Büro.

(Quelle: DXMB)

 

saq

Am 2. Juli geht der schwedische Längstwellensender SAQ auf 17,2 kHz wieder auf Sendung. Und das an einem besonderen Tag: Am 2. Juli 1925 - also vor 100 Jahren - wurde die Radiostation Grimeton offiziell eingeweiht.

uzbekistan flaggeVlad R9LR wird vom 24. bis 27. Juni auf der Kurzwelle in CW, SSB und DIGI und über den Satelliten QO-100 mit einer 80cm Schüssel und ca. 2W Leistung unter dem Rufzeichen UK/R9LR QRV sein.
QSL via H/c.

(Quelle: DXMB)

 

Verwundern konnte in den letzten Monaten die Art und Weise, in welcher der 30. Juni als Termin suggeriert wurde, zu dem die BBC-Langwelle 198 kHz mit dem hier verbreiteten Rundsteuersignal für Stromzähler entfällt. Jetzt ging die britische Regierung mit Klartext an die Öffentlichkeit.

Zum 1. Juni hatte Radio Free Europe / Radio Liberty den letzten Mittelwellen-Sendeplatz seines russischen Hörfunkprogramms aufgegeben, nachdem es sich derzeit von einer durch gerichtliche Anordnungen erzwungenen Zwangsfinanzierung zur nächsten hangelt. Jetzt fand der Betreiber des Senders in Litauen einen neuen Kunden.

Am 17. März hatte das Iran-Programm von Radio Free Europe / Radio Liberty durch die Abschaltung fast aller Sendeanlagen der US Agency for Global Media seine terrestrische Verbreitung verloren. Angesichts der eskalierenden Lage im Nahen Osten schritt RFE/RL deshalb selbst zur Tat.

Die BBC greift für den Iran tatsächlich noch einmal auf den AM-Rundfunk zurück. Es handelt sich jedoch um eine absolute Minimallösung.

Von 19.30 bis 20.00 und noch einmal von 22.30 bis 23.00 Uhr MESZ wird der Ton des Fernsehens aus Armenien auf Mittelwelle abgestrahlt. Eine Wiederaufnahme der eigentlichen, 2023 eingestellten Hörfunksendungen gibt es nicht.

© 2025 Funkzentrum In Media e. V.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.