logo

News-Archiv 2025 / Februar

panama flaggeBob NC6Q ist vom 1. bis 17. Februar in CW und SSB auf den klassischen Kurzwellenbändern 40m, 20m, 15m und 10m unter dem Rufzeichen HP1TT ein interessanter QSO Partner.
QSL via sein H/c.

(Quelle: DXMB) 

 

gambia flaggeMarcin LB0OG, Jarek SP1C, Maciej SP1FM und Andrzej SQ1GU werden vom 1. bis 6.2. in CW, SSB und FT4/8 auf den Bändern von 80m bis 6m unter dem Rufzeichen C5PL QRV sein. Während ihres Aufenthalts werden sie sich den POTA- und WWFF-Programmen widmen, folgende Aktivierungen sind geplant:

Das die ORF-Tochter „Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG“ (ORS) die verbliebenen Funkmasten noch Ende Jänner entfernen will, war bekannt. Doch der Zeitpunkt der Sprengung am 28. Jänner kam dann doch überraschend.

Die Schließung der Kurzwellenstation Moosbrunn bei Wien schlägt sich jetzt auch im Landschaftsbild nieder: Am 28. Januar 2025, fünf Wochen nach ihrem letzten Einsatz, wurde die Drehstandantenne abgerissen.

mali flaggeVom 12.2. bis zum 04.03. ist DK1CE unter TZ1CE von Bamako in Mali von 160m bis 6m in SSB und FT8 mit 100W in der Luft.
QSL via ClubLog OQRS, LoTW oder DK1CE (d/B)

(Quelle: DXMB)

 

chile flaggeEine Gruppe von Funkamateuren aus Chile wird vom 14. bis 16. Februar im Rahmen des Leuchtturm-Wochenendes vom Leuchtturm Faro Punta Panull (ARLHS CHI-077) unter dem Rufzeichen XR2P QRV sein. Die Gruppe wird in CW, SSB und FT8 auf den Bändern 40m, 20m, 15m und 10m in der Luft sein.
QSL via CE2LK.

(Quelle: DXMB)

 

Speicherrevolution: Forschende nutzen Kristalldefekte, um Terabytes an Daten in einem winzigen Materialwürfel zu speichern. Die Zukunft der Datenspeicherung?

Einer der magischen Namen europäischer Rundfunkgeschichte ist Junglinster. Jetzt gibt es Bestrebungen, die dortige Sendestation aus der Landschaft verschwinden zu lassen

Obwohl die meisten Kurzwellen-, Mittelwellen- und Langwellensender bereits vor Jahren abgeschaltet und die Sendemasten bereits zahlreich gesprengt wurden, gibt es für die wenigen verbliebenen Sender auch keine Gnade.

tansania flaggeVom 20. Februar bis 6. März wird Charles „Chas“ NK8O in seiner Freizeit auf den Kurzwellen Bändern unter dem Rufzeichen 5H3DX aus Tansania ein interessanter QSO Partner sein. Er ist beruflich für eine neue medizinische Einrichtung in Tansania.
QSL via NK8O (d), LoTW oder ClubLog OQRS.

Quelle: DXMB)

 

indien flaggeVom 20. bis 25. Februar werden Datta VU2DSI und Ajay VU3LPQ mit Hilfe von Suhas einem SWL unter dem Rufzeichen AU6LON vom Lonar Meteor Lake, Buldhana District, Maharashtra QRV sein. Der Lonar Meteor Lake ist ein astronomisches Wunder, das sich vor 500.000 Jahren durch einen Meteoriteneinschlag gebildet hat.
QSL direkt via VU2DSI.

(Quelle: DXMB)

 

frankreich flaggeAm 22./23. Februar, anlässlich des REF SSB Cups und auch zu seinem 50-jährigen Bestehen wird der Radio-Club Lanester F6KPQ (56, Morbihan) unter TM50KPQ QRV sein.

(Quelle: DXMB)

 

Vom 25. Februar bis 3. März wird Charlie unter dem Rufzeichen 9A/NF4A von Zagreb aus QRV sein und am 1./2. März plant er mit dem Team von 9A1A am ARRL DX SSB Contest teilzunehmen.
QSL via NF4A.

(Quelle: DXMB)

 

© 2025 Funkzentrum In Media e. V.