News-Archiv 2024 / Januar
DL, GERMANY
Das 1924 gegründete Deutsche Funk-Kartell verhalf einerseits dem Unterhaltungs-Rundfunk zum Durchbruch und gleichzeitig führte es zu deutschlandweiten Neugründungen von Funkvereinen vor 100 Jahren.
Quadrantiden: kurz, aber heftig
Der Meteoritenschauer der Quadrantiden erreicht sein Maximum voraussichtlich am 4. Januar 2024 gegen 0900 UTC. Dies ist stets kurz und intensiv; es dauert meist nur einen halben Tag an. 2024 wird eine Reflexionszahl von in der Spitze rund 70 pro Stunde erwartet; optisch ist es etwa ein Drittel weniger.
Die 5 wichtigsten Technologietrends für das Jahr 2024
Künstliche Intelligenz und Quantentechnologie werden die Welt grundlegend verändern, darin sind sich Fachleute schon lange einig. Daneben werden laut dem IT-Beratungsunternehmen Capgemini auch die Batterie-, Halbleiter-, und nicht zuletzt die Weltraumindustrie eine erhebliche Weiterentwicklung erleben.
VE, CANADA
Vom 1. bis zum 31. Januar wird Jean VE2JCW das Sonderrufzeichen VE2PEACE in die Luft bringen.
QSL via VE2JCW nur (d) mit $3.00 SASE.
(Quelle: DXMB)
Nützlicher Mondstaub - Forscher*innen der TU Berlin entwickeln ein innovatives Herstellungsverfahren für Solarzellen aus Mond-Regolith für eine künftige Mondbasis
Der Bau einer Mondbasis als Ausgangspunkt für die weitere Erforschung des Weltraums sowie zukünftige Marsmissionen ist eines der Kernelemente der derzeitigen internationalen Weltraumstrategien. Ein zentraler Bestandteil ist dabei eine möglichst autarke Energieversorgung von einer zukünftigen Mondstation.
F, FRANCE
Vom 5. bis zum 9. Januar ist Jeff F4IIQ unter dem Rufzeichen TM130SMK anlässlich des 130. Geburtstags von St. Maximilian Maria Kolbe, Pater Kolbe SP3RN, der am 8. Januar 1894 geboren wurde und am 14. August 1941 im Konzentrationslager Auschwitz starb.
QSL via F4IIQ.
(Quelle: DXMB)
Neue Art von Elektronik möglich? - 10-mal schneller: Erster funktionaler Halbleiter aus Graphen hergestellt
Forschende des Georgia Institute of Technologie haben den weltweit ersten funktionalen Halbleiter aus Graphen hergestellt. Der kohlenstoffbasierte Chip macht Elektronen zehnmal schneller als beim Silizium.
Beschleuniger für eine neue Art von Elektronik: Einem Forschungsteam ist es erstmals gelungen, einen Halbleiter-Chip aus Graphen zu entwickeln. Dies könnte den Weg für schnellere, kohlenstoffbasierte Elektronik ebnen.
DL, GERMANY
Zur Europameisterschaft der Männer im Handball vom 10. bis zum 28.01.2024 in Deutschland wird das Sonderrufzeichen DM24EHF ab dem 6.01. bis zum 28.01. mit dem Sonder-DOK EHF24 QRV sein.
QSL automatisch via DARC oder via DL2VFR (d).
(Quelle: DXMB)
I, ITALY
Vom 7. bis zum 14. Januar wird die ARI-Sektion in Padova unter dem Sonderrufzeichen II3PUP QRV sein. Das Suffix steht für Patavium Urbs Picta, "Padua die gemalte Stadt", das sich auf die wunderschönen Fresken aus dem 14. Jahrhundert bezieht, die seit 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.
QSL via IQ3WW (B), LoTW, QRZ oder ClubLog.
(Quelle: DXMB)
Zum Beginn des Jahres 2024 - Einschränkungen beim Kurzwellenbetrieb in Südkorea
Unter Verweis auf einen zunehmend abgängigen Zustand der Sendeanlagen hat die südkoreanische Rundfunkgesellschaft KBS zum 1. Januar 2024 einige Ausstrahlungen auf Kurzwelle gestrichen.
"Paket-Lieferdienst" zum Mond
Vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral aus ist ein Frachtflug zum Mond gestartet. Der privat betriebene Lander hat wissenschaftliche Geräte und kommerzielle Fracht aus mehreren Ländern an Bord.
Voraussichtlich ab Herbst 2024 - Einschränkungen beim Kurzwellenbetrieb in Japan
Auf die Frage, wie es mit dem Kurzwellenrundfunk in Japan weitergeht, gibt es eine vorläufige Antwort: Er soll zwar weitergeführt werden, jedoch mit Einschränkungen.
Die Rede ist davon, auf der Sendestation Yamata bei Tokio die Zahl der noch aktiven Sender von sieben weiter auf fünf zu reduzieren. Dazu sollen im kommenden Herbst bis zu zehn Monate dauernde Arbeiten beginnen, während denen die verfügbare Kapazität noch darüber hinaus eingeschränkt sei.
Die Clipperton-Insel wird ab 18. Januar unter TX5S aktiviert
Die Clipperton-Insel, IOTA NA-011, wird vom 18. Januar bis 2. Februar 2024 aktiviert. Zum Team gehören Jacky, ZL3CW, Dave, K3EL, Steve, W1SRD, Ricardo, PY2PT, Gene, K5GS, Heye, DJ9RR, Laci, HA0NAR, Walt, N6XG, Rob, N7QT, Glenn, KE4KY, Chris, N6WM, Arliss, W7XU, Philippe, FO4BM, Dave, WD5COV, Andreas, N6NU, Nodir, EY8MM, Allan, EA3HSO und Francesco, IK0FVC.
Empfangstest auf Kurzwelle: Zahlensendung aus Kalifornien - Museumsstation KPH Point Reyes mit Sondersendung
Sogenannte Zahlensender, die verschlüsselte Nachrichten in Fünfergruppen auf Kurzwelle ausstrahlen, sind aus Spionagefilmen bekannt und gelten als Relikt des Kalten Kriegs. Gelegentlich traf man auch als Kurzwellenhörer auf solche Aussendungen. Die Maritime Radio Historical Society veranstaltet demnächst in Zusammenarbeit mit dem Cipher History Museum eine kryptografische Herausforderung auf Kurzwelle.
Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik - Frankfurter Schaltkreise sind in der Raumsonde "Juice" auf dem Weg zum Jupiter
Im April 2023 hat sich die ESA-Raumsonde "Juice" vom Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana per Raktenstart in Richtung Jupiter aufgemacht. An Bord ist auch Spitzentechnik, die in Frankfurt (Oder) entwickelt wurde.
LU, ARGENTINA
Mitglieder der AMSAT Argentina sind unter dem Rufzeichen LU7AA und anderen Calls vom 20. bis 28. Januar 2024 aktiv, um den 34. Jahrestag des Satelliten LUSAT (LO-19) zu feiern. Sie sind auf den unteren HF-Bänder in SSB, FT8 und CW und auf den höheren HF-Bänder meist in FT8 QRV.
Handgemachtes Retro-Radio wegen Hackerangriff
Arbeitsplätze in Rundfunkstudios schauen heutzutage eher aus wie solche für Programmierer. Alles läuft inzwischen vom PC, ob Werbung, Musik, Wetter oder Nachrichten. Wenn man Pech hat, sogar der DJ – Stichwort RadioGPT.
Mehrere Tonnen schwerer Himmelskörper - Asteroid verglüht unweit von Berlin in der Atmosphäre
Spektakuläres Schauspiel am Himmel über Brandenburg: In der Nacht zum Sonntag ist ein erst kurz zuvor entdeckter Asteroid beim Eintritt in die Atmosphäre zerbrochen. Nun wird am Boden nach Überresten gesucht.
Vor 19 Jahren: Ausfall Sender Teutoburger Wald
Um 6.26 Uhr am 15. Januar 1985 bemerkte man in der Zentrale des Westdeutschen Rundfunks Köln, dass das Signal des Grundnetzsenders Teutoburger Wald auf dem 393 m hohen Bielstein mit vier Hörfunkprogrammen und dem ersten Fernsehprogramm ausgefallen war. Stromausfall? Der auf dem Gelände wohnende Hausmeister und Wartungstechniker wurde angerufen, nach dem Rechten zu schauen.
6V,6W, SENEGAL
Gerhard OE3GEA ist vom 27.01. bis 04.02 aus dem Senegal in der Nähe von Dakar mit dem Rufzeichen 6W/OE3GEA auf 30m bis 10m nur in CW mit 100 Watt QRV.
QSL via OE3GEA (d/B)
(Quelle: DXMB)
Über Sender in Bulgarien - Ein Lokalprogramm aus Alaska auf Kurzwelle
Was sehr ungewöhnlich klingt, ist das Ergebnis der besonderen Leidenschaft eines Technikers: Für eine Stunde pro Woche wird das Programm einer lokalen Rundfunkstation in Alaska über die Kurzwellensender in Bulgarien abgestrahlt.
Dieses KSKO 89.5 sendet im Inneren von Alaska, auf halbem Weg zwischen Anchorage und der Seward-Halbinsel. Die bescheidene Zentrale befindet sich in dem Dorf McGrath.
Rückblick und aktuelle Situation - Der Restbetrieb des Kurzwellenrundfunks in England
Auch in England (die anderen Länder von Großbritannien blieben hier stets außen vor) beschränkt sich der Kurzwellenrundfunk heute auf einen Restbetrieb. Anfang des vergangenen Jahrzehnts wurden drei Viertel der bis dahin vorhandenen Kapazitäten stillgelegt.
Selbstversorger - Neuartige Sensoren reagieren auf Schall und kommen ohne Batterien aus
Forschende der ETH Zürich haben schallbetriebene Sensoren entwickelt, die Millionen von Batterien überflüssig machen könnten. Sie lassen sich zur Überwachung von Bauten, Erdbeben oder bestimmten medizinischen Geräte verwenden.
Das Beispiel Tor und VPN: Cybersicherheit zwischen Tatsachen und Erzählungen
Menschen nutzen Online-Sicherheitsmechanismen aus einer Vielzahl von Gründen. In manchen Fällen werden auch verschiedene Mechanismen miteinander kombiniert. So etwa, wenn zum Anonymisierungsnetzwerk Tor zusätzlich eine VPN-Verbindung genutzt wird. Oft ist dabei unklar, woher die Informationen stammen, dass ein bestimmter Mechanismus nützlich ist und tatsächlich mehr Sicherheit bietet. Matthias Fassl aus dem Team von CISPA-Faculty Dr. Katharina Krombholz hat nun untersucht, wie häufig Nutzer:innen diese Kombination wählen und was sie davon erwarten.